Wissensdatenbank

Downloads

Fragen & Antworten

Häufig gestellte Fragen werden hier bereits beantwortet. Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.

Benötige ich einen speziellen Raum für die Infrarotkabine?

Sie benötigen für Ihre Infrarotsauna keinen besonderen Raum oder eine abgetrennte Fläche. Sie können die Wärmekabine in jedem Bereich Ihres Zuhauses, ganz gleich, ob Wohnung oder Haus, platzieren. Nur eine gewöhnliche Steckdose muss zwingend in der Nähe sein, um die wartungsfreien, keramischen Vollspektrumstrahler in Betrieb nehmen zu können.

Darf ich mit einem Gelenkflächenersatz im Knie vor den Infrarotstrahler?

Aus unserer Erfahrung können wir sagen, dass eine Wärmebehandlung für tief liegende Implantate bislang noch nie ein Problem war. Wir raten jedoch bei chirurgischen Implantaten immer zur Rücksprache mit dem Arzt, der die Prothese eingesetzt hat. Er kennt die technischen Daten der Prothese und kann bestmöglich beraten.

Darf man mit einer Erkältung auch in die Infrarotkabine?

Grundsätzlich spricht bei einer leichten Erkältung nichts dagegen – wir raten jedoch dazu, in einem solchen Fall Ihren Hausarzt zu konsultieren. Er kann eine Erkältung diagnostizieren und auch eine Grippe (Influenza) oder einen grippalen Infekt ausschließen. Diese Differenzierung ist wichtig, denn vor allem mit einer Grippe ist Vorsicht geboten!

Dürfen meine Enkelkinder auch in die Infrarotkabine? Sie sind drei und fünf Jahre alt.

Ohne Bedenken. Bei Kindern funktioniert ja die Wärmeempfindung genauso wie bei uns Erwachsenen. Babys und Kleinkinder sollte man am besten auf den Schoß nehmen. Wenn Sie die Hand auf die Stirn des Kindes legen, können Sie gut die Bestrahlungsstärke beurteilen: Die Stirn sollte intensiv warm, aber nicht heiß sein. Ein Erwachsener sollte übrigens immer mit dabei sein, um sicher zu gehen, denn eine Infrarotkabine ist schließlich kein Spielplatz.

Gibt es etwas, was man nach einer Anwendung beachten sollte?

Da gibt es etwas, ja: Lassen Sie es sich gut gehen und entspannen Sie sich. Gönnen Sie Ihrem Körper nach der Behandlung noch ein paar Minuten Regeneration im Liegen oder bequemen Sitzen – eingewickelt in einen Bademantel oder ein Badetuch. Abschließend empfehlen wir eine lauwarme Dusche, um die oberen Hautschichten von den ausgeschwitzten Schlackestoffen zu befreien.

Ihre Infrarotkabinen enthalten B und C-Strahler. Sind diese bedenklich für die Augen?

Auf diese Weise können unmittelbar Netzhautschädigungen erfolgen …“ (Quelle: http://www.bfs.de/de/uv/ir). Zudem kann die Haut beim Einsatz von hoher A-Strahlung schneller altern.

Aufgrund der physikalischen Gesetze sind alle 3 Strahlungsbereiche – A – B – C unweigerlich miteinander verbunden und können nicht getrennt werden. Nur durch die entsprechende Oberflächentemperatur des Strahlers können die Anteile der jeweiligen Bereiche verändert werden: je heißer der Strahler, umso höher der A-Anteil und umso niedriger der B- und C-Anteil, je kühler der Strahler, umso geringer der A-Anteil und umso höher der B- und C-Anteil.

Aus diesem Grunde haben wir NUR Vollspektrum-Strahler im Einsatz, die durch eine sichere und intelligente Steuerung den A-Anteil auf ein absolut ungefährliches Minimum reduzieren und somit zu 100 % gesunde Tiefenwärme geben! Wir von [axotherm] verlassen uns grundsätzlich auf die Aussage der Behörden bei der Auswahl der Materialien und deren Wirksamkeit – und nicht auf die Aussagen irgendwelcher „privater und einseitig finanzierter Untersuchungsämter oder Laboren“!

Ist der Flüssigkeitsverlust gefährlich?

Sie können die [axotherm]-Tiefenwärmekabine mehrmals pro Woche genießen. Unsere Kunden nutzen die Infrarotkabine im Schnitt zwei- bis dreimal pro Woche, erfahrungsgemäß werden bei 25 – 30 Minuten Dauer pro „Sitzung“ die besten Ergebnisse, sprich die besten Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlergehen erzielt. Es ist wie überall: Die richtige individuelle Dosis macht es aus!

Ist ihr Zedernholz behandelt oder lackiert?

Diese Kernfrage beantworten und bestätigen wir mit Freude und Stolz mit einem sehr deutlichen “NEIN”! Wir verwenden bei unseren Red-Zedernhölzern auch wirklich nur ausschließlich unbehandeltes Zedernholz. Jede einzelne Kabinen wird handgeschliffen und die Holzporen nicht versiegelt, so dass die Oberfläche natürlich atmen kann. „Holz muss atmen!“ Da die Zeder eine hochwertiges Holz ist, kann diese im Gegensatz zur Fichte mit Feuchtigkeit und anderen Einwirkungen „leicht fertig werden“. Sie nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt sie langsam wieder ab: So, wie es jeder Baum sein Leben lang macht. Die Fichte ist hier aufgrund des geringen Harzgehaltes sehr empfindlich. Wird bei der Fichte zu Lebzeiten die Rinde beschädigt, kann sie sich nicht genügend schützen und Bakterien dringen ein. Rotfäule ist die Folge. Daher ist sie ein sehr günstiges Holz. Die Zeder verschließt in derartigen Fällen sofort die Verletzung und erkrankt auch nicht.

Kann eine Infrarot-Tiefenwärme-Kabine auf Dauer auch schädlich sein?

Wie bei allen Anwendungen gilt auch hier: Die Dosis entscheidet, ob es nicht wirkt, wirkt oder schadet. Wenn Sie sich von Strahlern, die die von ICNIRP vorgegebenen Grenzwerte einhalten, 3 – 4-mal wöchentlich 30 Minuten lang bestrahlen lassen, dann darf davon ausgegangen werden, dass auch bei langjähriger Bestrahlung keine Schädigungen auftreten. Unsere Tiefenwärmestrahler stellen weder für die Hautoberfläche des Körpers noch für die Netzhaut der Augen eine Gefahr dar, da alle internationalen Strahlungsgrenzwerteeingehalten werden.

Kann ich die Kabine selbst aufbauen?

Nein, das ist leider nicht möglich.
Um Fehler beim Aufbau und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, werden alle unsere Kabinen von unserem Fachpersonal geliefert, ordnungsgemäß aufgebaut und geprüft.

Kann ich meine Infrarotkabine auch mit einem künstlichen Hüftgelenk nutzen?

Die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks gehört mittlerweile zu den am häufigsten durchgeführten Operationen. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass Sie nach erfolgreicher Implantation und nach kompletter Ausheilung die Tiefenwärme Ihrer Kabine – wie die der Sonne auch – ohne Gefahr von Nebenwirkungen genießen können, so wie bisher zwei- bis dreimal pro Woche. Das künstliche Hüftgelenk befindet sich in der Regel weit unter der Haut und wird nicht direkt von der Infrarotbestrahlung beeinflusst. Wir bitten Sie jedoch, diese Frage letztlich mit dem Arzt zu besprechen, der Sie operiert bzw. untersucht hat. Nur ein Mediziner kann hier eine endgültige, auf Sie zutreffende Antwort geben und wir wollen uns hier nicht in Ferndiagnosen versuchen.

Kann ich mit Ihrer Infrarotkabine meine Cellulite loswerden?

Mit Infrarot allein wird Cellulitis nicht verschwinden. Aber als begleitende Maßnahme eines Gesamtkonzepts zur Celluitisbehandlung (körperliches Training, Massage, Ernährung) ist sie natürlich empfehlenswert: Sie strafft die Haut und sorgt für eine bessere Durchblutung. Auch Schlackenstoffe werden vermehrt mit dem Schweiß ausgeschieden.

Kann man mit Hilfe einer Infrarotkabine abnehmen?

Natürlich kann man mittels Tiefenwärme die Durchblutung des Gewebes und den Prozess der Entschlackung unterstützen. Aber nur durch das Sitzen in der Infrarotkabine allein wird niemand abnehmen. Es gibt Menschen, die glauben, sie können den ganzen Tag essen was und wieviel sie wollen und diese „Sünden“ mit einer halben Stunde Tiefenwärmebehandlung wieder gutmachen. Diese werden aber mit Sicherheit enttäuscht sein. Andererseits hat uns eine Kundin berichtet, dass Sie 20 Kilo abgenommen und sich Ihre Orangenhaut um bis zu 80 % reduziert hat. Die besagte Kundin hat jedoch auch ihre Ernährung total umgestellt und angefangen, regelmäßig Sport zu betreiben. Es kommt also immer auf eine ganzheitliche Umstellung der Lebensführung an. Das heißt die Nutzung einer Infrarotkabine alleine lässt mit Sicherheit die Kilos nicht purzeln. Sie kann jedoch eine Gewichtsreduktion unterstützen, indem der Stoffwechsel, die Durchblutung und die Entschlackung des Körpers angeregt werden. Voraussetzung einer Gewichtsabnahme ist jedoch vor allem eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung.

Soll man bei Entzündungen nicht eher Wärme meiden?

Grundsätzlich sollte man Infrarot nur bei sogenannten chronischen Entzündungen anwenden, wo sie oftmals Linderung verschaffen. Bei frischen, akuten Entzündungen sind eher Eisbeutel angesagt: Da haben Sie Recht! In so einem Fall raten wir zu einer Behandlungspause, bis die Entzündung wirklich abgeklungen ist. Am besten abklären kann dies natürlich ein Arzt.

Warum verwenden Sie für die Infrarotkabinen Zedernholz? Welche Wirkung hat Zedernholz?

Zeder ist eines der hochwertigsten Holz-Naturprodukte und überzeugt durch seine wertvolle Holz-Maserung. Sie enthält einen wesentlich höheren Harzanteil ggü. den „einfachen“ günstigeren Hölzern (wie z. B. der Fichte). Der Harzanteil bewirkt eine erhebliche Elastizität, die ein Aufplatzen oder Reißen der Holzoberfläche (wie z. B. für die Fichte typisch) verhindern. Wer kennt nicht die verbogenen oder aufgeplatzten Holzoberflächen der Fichte und den gefährlichen Splittern? Insbesondere beim Ausgleich von Temperaturunterschieden, wie sie natürlich bei einer Wärmekabine auftritt (durch die kühlere Außentemperatur) wird ein Zedernholz niemals platzen oder sich verbiegen. Des Weiteren sorgen die ätherischen Öle der Zeder für ein natürliches Aroma zur Unterstützung des körperlichen Wohlbefindens. Wir verwenden auch hier nur Vollholz und keine Schichthölzer/Platten um die Qualität auch langfristig zu erhalten!

Was ist eine Infrarotkabine?

In einer Infrarotkabine genießen Sie wertvolle Infrarotwärme für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Von der Größe her sind Infrarotkabinen auf ein bis zwei Personen ausgelegt. Sie passen auf eine kleinere Fläche oder mit Eckeinstieg in eine Ecke, weil sie den vorhandenen Raum optimal ausnutzen.

Infrarotwärme wird dabei von Vollspektrumstrahlern erzeugt. Die hochwertigsten Infrarotstrahler sind Keramikstrahler. Sie halten die Wärme am längsten. Ihre hohe Qualität zeigt sich auch darin, dass sie vielfach in medizinischen Bereichen eingesetzt werden. Es entsteht über Vollspektrumstrahler eine intensive Tiefenwärme. Die qualitativ weniger wertigen Magnesiumstrahler bestehen häufig aus einfachen Glasröhren, haben keine lange Lebensdauer und können auch schädliche Strahlenwerte erzeugen.

Des weiteren werden oftmals billige Plattenstrahler (fälschlicherweise auch als Flächenstrahler bezeichnet) angeboten, die lediglich aus einer aufgeklebten Folie bestehen und aus der Heizungsindustrie stammen. Diese haben eine lange Aufheizzeit (mindestens 30 Minuten) und erzeugen keinerlei Tiefenwärme, da sie mit sehr geringen Temperaturen arbeiten.

Wir setzen in allen unseren Infrarotkabinen ausschließlich hochwertige Keramikstrahler (Aufheizzeit 4 Minuten) ein. Diese stammen aus deutscher Produktion und haben somit eine deutsche Garantie. Die Strahler sind auch als echte Flächenstrahler ausgelegt, die in die gesamte Fläche einstrahlen.

Was ist eine Infrarotsauna?

Von der Technik und der Erzeugung der Infrarotwärme entspricht die Infrarotsauna der Infrarotkabine. Es gibt keine sachlichen Unterschiede zwischen beiden Bezeichnungen. Oft spricht man bei Infrarotkabinen für mehr als zwei Personen von einer Infrarotsauna. Diese flächenmäßig größeren Infrarotkabinen haben häufig mehr Zubehör als die kleinere Infrarotkabine wie einen Vernebler und bieten noch mehr optionalen Komfort für eine kleine Gruppe von Nutzern.

Was ist eine Wärmekabine?

Wärmekabine ist lediglich ein anderer Name für Infrarotkabine. Es gibt keine technischen Unterschiede zwischen beiden Typen.

Was muss ich bei der Anwendung beachten?

Da gibt es ein paar Tipps von unserer Seite zur Anwendung Ihrer Infrarotkabine: Generell sollten Sie vor unseren Strahlern eine möglichst entspannte Position einnehmen. Der Tiefenwärmeeffekt und die positive Wirkung auf Ihre Gesundheit ist am besten, wenn der Körper gleichmäßig bestrahlt wird. Die Temperatur wählen Sie am besten so, wie es für Sie angenehm ist – sie liegt meist zwischen 32 – 43 °C, je nach Tagesverfassung. Sollten Sie die gewählte Temperatur als zu hoch empfinden, dann öffnen Sie einfach die Tür oder regulieren Sie die Temperatur an der Steuerung herunter.

Wie oft pro Woche kann ich meine Infrarotkabine nutzen?

Sie können die [axotherm]-Tiefenwärmekabine mehrmals pro Woche genießen. Unsere Kunden nutzen die Infrarotkabine im Schnitt zwei- bis dreimal pro Woche, Erfahrungsgemäß werden bei 25 – 30 Minuten Dauer pro „Sitzung“ die besten Ergebnisse, sprich die besten Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlergehen erzielt. Es ist wie überall: Die richtige individuelle Dosis macht es aus!

Wie weit dringt welcher Infrarotbereich in die Haut ein?

Infrarot A dringt 4 -5 mm, Infrarot B 0,5 mm und Infrarot C ca. 0,1 mm in die Haut ein.

Wir möchten Infrarotwärme nutzen, haben jedoch Dachschrägen

Natürlich fertigen wir auch Sonderabmessungen an. Beachten Sie bitte, dass je nach Aufwand des Umbaus, Mehrkosten entstehen. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Wo begegnet uns Infrarot eigentlich im Alltag?

Wir kommen täglich mit Infrarot in Berührung. Natürliche Infrarot(IR)-Strahlungsquellen sind die Sonne und das Feuer. Knapp 50 Prozent der Sonnenstrahlung, die den Erdboden erreicht, ist Infrarotstrahlung. Sie ist für das Wärmeempfinden beim Aufenthalt in der Sonne verantwortlich, das von vielen Menschen als angenehm wahrgenommen wird. Offenes Feuer strahlt nur geringfügig im sichtbaren Bereich, zum überwiegenden Teil gibt es IR-Strahlung ab, die die Wärmewirkung verursacht

Wohin werden die Kabinen geliefert?

Wir liefern Deutschlandweit. Mehr Informationen dazu gibt es in unseren Versandinformationen.